Österreichische Ultimate-Meisterschaft 2002: Am vergangenen Wochenende fanden die internationalen österreichischen Ultimate-Meisterschaften in der Nähe von Wien statt. Es war relativ windig und offensichtlich bekamen einige Teilnehmer die Grenzen ihrer Wurftechnik aufgezeigt. Manch einem Team wurde auch bewußt, wie wichtig eine gute Raumdeckung bzw. auch das Spiel dagegen sein kann. Die Plazierungen
1. thebigez (Wien) 2. Flugsaurier (Wels) 3. FUJ (Prag) 4. Mental Discorders (Ungarn) 5. thebigez II (Wien) 6. Wunderteam 7. Storm 8. upsadaisy 9. Hallodigaze? 10. Winona Raiders 11. Spin 12. Catchup (Graz) 13. thebigez III 14. HotNukes 15. Luftwaffe 175 (Linz)Auf der Turnierseite sind u.a. auch einige Bilder von den Meisterschaften zu sehen.
Freestyle-Weltmeisterschaft erstmals außerhalb der U.S.A.: Die "Freestyle Players Association" (FPA) plant im Jahre 2003 erstmals, ihre Weltmeisterschaft nicht in den U.S.A. abzuhalten. Austragungsort soll im Spätsommer 2003 Rimini (Italien) sein. Der für die alljährliche Ausrichtung des Beach-Ultimate Turniers "Paganello" bekannte Veranstalter Gian Pietro "Jumpi" Miscione aus Rimini wird offensichtlich auch bei diesem Freestyle-Event die Zügel in der Hand haben.
Ultimate Flying Disc Association, Inc.: Aus Unzufriedenheit darüber, dass die Ultimate Players Association (UPA) ein Angebot von ESPN, dem bekanntesten Sport-Fernsehsender der U.S.A., Ultimate in seine "X-Games" Serie aufzunehmen, angeblich abgelehnt hatte (es gibt auch eine andere Aussage), wandte sich Dan Webster Ende der 90er Jahre von der UPA ab und versucht seither, auf eigene Faust Ultimate-Frisbee ins (amerikanische) Fernsehen zu bringen. Er gründete das Unternehmen "Ultimate Flying Disc Association, Inc." (UFDA) und produziert auf eigene Rechnung Video-Berichte über Ultimate-Veranstaltungen. Regelmäßig kann er diese Berichte im Kabel-Netzwerk seiner Heimatstadt "Twin Cities" (Minneapolis) zur Ausstrahlung bringen. Dies offensichtlich auch mit einem gewissen Erfolg. In rec.sport.disc hat er dieser Tage darüber sehr umfangreich berichtet. Auch zu dem von ihm geplanten Ultimate-Turnier lässt sich in rec.sport.disc noch ein Hinweis finden. Dabei wollte er 160 Hochschul-Mannschaften aus der ganzen Welt zu einem 9-tägigen Turnier im Juni 2002 in die USA einladen. Er behauptet, dass er etliche Sponsoren an der Hand hatte sowie mindestens einen Sender, der US-weit berichtet hätte. Allerdings wollte der Sender bis zu einem gewissen Zeitpunkt die Bestätigung, dass die "meisten" Teams die Teilnahmegebühr von $ 4000.- bezahlt hatten. Als bis zum 1. November 2001 erst von 74 Mannschaften Interessensbekundungen eingetroffen waren, zog der Sender seine Zusage zurück und damit verloren auch die Sponsoren das Interesse.
Ultimate-Frisbee im Baltikum: Seit einigen Jahren wächst eine Frisbeesport-Szene in den ehemals sowjetischen Ländern Lettland, Litauen und Estland heran. Entfacht durch frühe private Kontakte zu Ultimate-Spielern aus Finnland, erhalten diese drei Länder seit eingen Jahren Unterstützung durch die Verbände Finnlands, Schwedens und Russlands, durch das private Engagement von Paul Eriksson (Schweden) und nicht zuletzt auch durch Fördergelder der Europäischen Union. Derzeit erleben diese Länder einen starken Zulauf an Interessenten im Schülerbereich. So war es nur konsequent, dass in diesem Jahr die WFDF Ultimate-Junioren-Weltmeisterschaft in Riga (Lettland) stattfand. Neben der offenen Junioren-Klase waren dabei auch Mädchen-Mannschaften aus Schweden, Finnland, Litauen, Lettland und Russland in einer eigenen Klasse am Start. Da es in anderen Ländern Europas (bis auf England) höchstens Ansätze zu Mädchen-Mannschaften gibt, soll nun in 2003 der Titel des europäischen Mädchen-Meisters im Ultimate-Frisbee in Tallinn (Estland) getrennt von der Ultimate-Europameisterschaft (EUC 2003) in Frankreich vergeben werden.
Frisbeesport in Tansania: Der WFDF hat heute den Frisbesport-Verband von Tansania als vorläufiges Mitglied aufgenommen (die Aufnahme bedarf noch der förmlichen Bestätigung durch die WFDF-Vollversammlung im Juli 2003 in Santa Cruz). Die Kontaktadresse des neuen WFDF-Mitglieds ist auf den Webseiten des WFDF zu finden.
Photowettbewerb Paganello 2002 entschieden: Beim jährlichen Photowettbewerb zum Paganello wurden heute die Gewinner verkündet. Unter allen eingereichten Photos dieses immer zu Ostern in Rimini stattfindenden Beach Ultimate Turniers wurden die Bilder von Pavol Navrat (Slovakei, Kategorie Sport), Tom Leitner (USA, Kategorie Freestyle) und Kate Chillcot (UK, Kategorie "Village") prämiert.
Th. Griesbaum, Frisbee Logbuch