21. Deutsche Ultimate Meisterschaft: Vom 27. bis zum 29. Juli versammelten sich zum 21. Mal Ultimate-Teams aus ganz Deutschland, um den Titel des Meisters auszuspielen. Insgesamt 39 Mannschaften mit zusammen ca. 500 Spielern fanden den Weg nach Karlsruhe auf das Gelände des Männerturnverein Karlsruhe e.V. und des Karlsruher Sport Club. Die einzelnen Spielergebnisse der insgesamt vier Spielklassen werden in Kürze auf der Ergebnisseite des DFV oder auch auf der Webseite des Ausrichters nachzulesen sein.
Das Endspiel der Damen war recht spannend. Dem nach seinem guten Abschneiden auf der Vereins-Europameisterschaft in Prag übermächtig wirkenden "Milden Norden" boten die "Mainzelmädchen" die Stirn und setzten sich zum Ende überraschend mit 13-11 durch. Dabei war der letzte Punkt mit 16 Turnovern nicht symptomatisch für das gesamte Spiel sondern eher für die große Hitze in Karlsruhe, welche mit Temperaturen von bis zu 35 Grad etlichen Spielern zu schaffen machte..
In der 1. Liga Open war "Wall City" aus Berlin zum dritten Mal in einem Endspiel der deutschen Ultimate-Meisterschaft und traf hierbei zum zweiten Mal auf den Vorjahressieger "Feldrenner" aus Mainz. Nachdem Mainz in der Vorrunde eine Niederlage gegen Karlsruhe erlitten hatte und eine weitere gegen Zamperl gerade noch abbiegen konnte und Berlin hingegen bisher sehr laufstark und konzentriert aufgetreten war, erschienen die Chancen für "Wall City" recht gut. Mainz gelang es aber rasch, einen Vorsprung zum 7-3 herauszuarbeiten. Berlin konterte und holte zum 8-8 auf. Mit 9-8 für Mainz gingen die Teams in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit wechselten sich die Teams mit dem Punktemachen ab bis beim Stande von 13-12 für Mainz den Feldrennern zwei Breaks zum 15-12 gelangen. Nachdem Wall City zum 15-13 gepunktet hatte, gab es ein Geschenk: Der Mainzer Spieler mit der Rückennummer 21 ließ den folgenden Anwurf in der eigenen Endzone fallen. Doch Berlin gelang es nicht, daraus Kapital zu schlagen: Der Paß von der Punktlinie in die Endzone war für Ingo Härtel unerreichbar. Mainz steckte diesen Schock ausgezeichnet weg und punktete zum 16-13. Beim erneuten Anwurf galang wieder ein Break und Mainz holte damit den vierten DM-Titel in Folge.
Bemerkenswert ist noch die Tatsache, daß die im Endspiel der 1. Liga konsequent durchgeführte Überwachung der Zeit zwischen Punkt und dem nächsten Anwurf (gemäß WFDF Ultimate-Regeln) zu einem gegenüber den Vorrundenspielen zügigeren Ablauf führte. Einmal nur hielt sich Berlin zu lange mit Beratungen auf und bekam prompt wegen Zeitüberschreitung eine Auszeit entzogen. Für Teams, die auf internationalen Meisterschaften spielen, wie zuletzt die EUCC in Prag oder auch die WUCC nächstes Jahr auf Hawaii, ist diese erstmals 1999 eingeführte Regelung nichts Neues.
Nachfolgend noch alle Plazierungen, wie sie bei der Siegerehrung vorgelesen wurden:
(s. auch ein Zeitungsartikel der lokalen Zeitung Badische Neueste Nachrichten - ca. 500 KB).Damen ----- 1. Mainzelmädchen (Mainz) 2. Milder Norden (Hamburg/Berlin) 3. Panischer Osten 4. Wilder Süden 5. Ratschkatln (München) 6. Chicks United (Darmstadt) 7. Frizzly Bears (Aachen) 8. Dominas (Köln) 9. Handtaschen (Tübingen) Open ---- 1. Feldrenner (Mainz) 2. Wall City (Berlin) 3. Mir san Mir (München) 4. Gummibärchen (Karlsruhe) 5. Searching Woodpeckers (Sauerlach) 6. Disconnection (Freiburg) 7. Team 42 (Dreieich) 8. Zamperl (Unterföhring) 9. Frühsport 02 (Köln) 10. Erdferkel (Marburg) 11. 7 Schwaben (Stuttgart) 12. Maultaschen (Tübingen) 13. Ars Ludendi (Darmstadt) 14. Frizzly Bears (Aachen) 15. Johannes (Mainz) 16. Saxy Divers (Leipzig) 17. Las Cuccarachas (Bremen) 18. Bad Raps (Bad Rappenau) 19. Kids (Schwaigern) 20. Tekielas (Kiel) 21. Frühsport 03 (Köln) 22. Lechtal Sepptett (Augsburg) 23. Skywalkers (Rotenburg) 24. Discipuli (Berlin) 25. Woodies Trash (Sauerlach) 26. Disc Jockeys Dahlem (Berlin) 27. Fischbees (Hamburg) 28. KUH (Koblenz) 29. Rotatoes Potatoes (Braunschweig) 30. Hot Love (Berlin)
World Games 2001: Heute haben sich mit Esther Braun und Torsten Herrmann die ersten zwei Spieler des zehn-köpfigen Ultimate-Nationalteams auf den Weg zu den 6. World Games in Akita, Japan, gemacht. Die übrigen Spieler klären derzeit noch letzte Details der Anreise und der Zeit nach den World Games: Der japanische Frisbeesportverband hat das deutsche Team zu zwei Präsentationen eingeladen.
WFDF World Overall Championships: Vom 23. bis zum 28. Juli 2001 fand in San Diego, U.S.A., die Weltmeisterschaft in der Kombination der Einzeldisziplinen im Frisbeesport statt (WFDF WOC 2001). Sieger wurde Christain Sandstrom (SWE) vor Sune Wentzel (NOR). Der derzeitige Weitwurf-Weltrekordhalter aus Deutschland, Christian "Max" Voigt-Eberle, belegte in der Gesamtwertung einen hervorragenden 3. Platz. In seiner Paradedisziplin "Weitwurf" belegte er mit 172m den zweiten Platz. Seine beste Weite im Vorkampf waren 184m. Den Wettbewerb "Selbstfangflüge" (Self-Caught-Flight) konnte er mit einem Wertungspunkt Vorsprung für sich entscheiden. Dabei erzielte er Zeiten ("Schwebewurf", Maximum-Time-Aloft) von 9,5s, 11,9s und 10,0s sowie Weiten ("Werfe-Laufe-Fange", Throw-Run-Catch) von 52,25m, 65,8m und 77m. In der Gesamtliste fallen weiterhin auf Reto Zimmermann (SUI, 7. Platz) und Karl Storz (GER, 29. Platz). Interessant ist auch, daß mit Niclas Bergehamn (SWE) auf dem 4. Platz ein weiterer Europäer kommt bevor mit Harvey Brandt (USA) auf dem 5. Platz der erste Amerikaner sich plazieren konnte. Offensichtlich wird in Europa inzwischen mehr Augenmerk auf die Kombination der einzelnen Disziplinen gelegt.
Frisbee bei der Volkspolizei: In einem historischen Bild hat Ralf Dentzer (Aachen) eine Situaton festgehalten, in der Anfang der 90er Jahre während des Abbruchs der Mauer in Berlin ein Grenzpolizist der (damals noch existierenden) DDR eine ihm zugeworfene Scheibe mit einem perfekten Rückhandwurf durch ein Loch in der Mauer wieder zurückwarf. Das Bild wurde in aller Welt mehrmals veröffentlicht und eine Kopie davon befindet sich im Sportmuseum in Köln. Erst jüngst war Ralf Dentzer mit diesem Foto im Fernsehen.
BUF Tour 2001: Einen Tag vor dem 4. Turnier der British Ultimate Federation Tour in Leeds wurde der aktuelle Punktestand der Tour mitgeteilt. In den ersten drei Turnieren konnten die Teams je nach ihrem Abschneiden Punkte sammeln und so ergibt sich folgende Rangliste (es sind nur die ersten 12 Plätze aufgeführt):
Platz | Team | Punkte |
1 | Clapham 2 | 250 |
2 | Fluid Druids | 230 |
3 | Chevron Action Flash | 222 |
4 | Clapham 1 | 210 |
5 | TeamShark | 205 |
6 | Red | 190 |
7 | Fusion 1 | 181 |
8 | Blue Arse Flies Open | 170 |
9 | LeedsLeedsLeeds | 160 |
10 | Smash & Grab | 150 |
11 | Headrush | 141 |
12 | Hammerage | 130 |
World Overall Championships: Bei den WFDF World Overall Championships (San Diego, USA, 23.-28.7.2001), den Kombinations-Weltmeisterschaften der Frisbeesport-Disziplinen Weitwurf, Zielwerfen, Schwebewürfe, DDC, Freestyle und Discathon ist offiziell gemeldet Chris "Max" Voigt, der deutsche Weitwurf-Weltrekordhalter (217,05 m, aufgestellt am 1. April 2001). Unbestätigten Informationen zufolge sollen sich aus Deutschland außerdem Karl-Christian Storz und Marc Broghammer angemeldet haben.
21. Deutsche Ultimate Meisterschaft: In einer Woche beginnt in Karlsruhe die 21. Deutsche Ultimate Meisterschaft des Deutschen Frisbeesport-Verbands e.V.. Neben den Außenanlagen des ausrichtenden Vereins "Männerturnverein Karlsruhe 1881 e.V." finden auch Spielfelder des Karlsruher Sport Club Verwendung. Hinter der nach außen sichtbaren Arbeit ist seit Monaten ein immer größer werdendes Team an Organisatoren und Helfern im Hintergrund dabei, den erwarteten ca. 45 Mannschaften (darunter einige Schülermannschaften) ein optimales Turnier zu bieten.
Aktuelle Bilder vom Guts: Vom bereits erwähnten 44. International Frisbee Tournament wurden nun etliche Aufnahmen ins Web gestellt.
3. EFDF EUCC und 2. EFDF EJUC: Am vergangenen Samstag gingen die 3. EFDF European Ultimate Club Championships und die 2. EFDF European Junior Ultimate Championships zu Ende. Die Schlußplazierungen in beiden Turnieren, die zeitgleich in Prag stattfanden, können sowohl auf der offiziellen Webseite als auch im Archiv der EuroDisc-Mailingliste eingesehen werden. Schweden konnte seine europäische Dominanz bestätigen, indem es das Junioren-Turnier gewann sowie in den EUCC-Klassen Open ("Skogshyddan", Göteborg) und Mixed ("Stenungsund", Stenungsund) jeweils den Sieger stellte. Einzig in der Damen-Klasse, wo Schweden kein Team stellte, gewann mit "Bliss" aus England ein nicht-skandinavisches Team. Erfreulich das recht gute Abschneiden der deutschen Teams mit zwei Final-Teilnahmen in der Mixed- ("Kleine Feiglinge") und der Damen-Klasse ("Milder Norden"). In der offenen Klasse scheiterte "Mir San Zamperl" im Halbfinale am späteren Zweitplazierten "Clapham Ultimate" (London) und mußte sich dann auch im Spiel um den dritten Platz "Liquidisc" (Helsinki) geschlagen geben. In der Junioren-Klasse hatte Deutschland leider kein Team gestellt.
Auf der Mir San Mir - Website findet sich eine nette, fast jedes Spiel kommentierende Seite mit Links auf Bilder der EUCC.
World Games News: Der WFDF informiert: Die japanische Post wird aus Anlaß der in Akita (Japan) stattfindenden World Games eine Briefmarke herausbringen mit einem Frisbee-Motiv. Nach Auskunft des WFDF ist dies weltweit das erste Mal, daß eine Briefmarke ein solches Motiv erhält. Die Webdarstellung des Golf-Parcours, der auf den World Games Verwendung finden wird, ist um etliche Photographien aktualisiert worden und nun unter einer neuen Adresse zu finden. Die Fernseh-Sender, die bisher Senderechte erworben haben, wurden bekanntgegeben. Leider ist kein deutscher Sender dabei, aber vielleicht ändert sich dies noch.
WFDF Congress 2001: Anläßlich der WFDF World Overall Championships, die nächste Woche in San Diego (USA) stattfinden, hält der WFDF am 26. Juli seine jährliche Mitgliederversammlung ab. Die Tagesordnung hierfür wurde im Web bekanntgegeben. Derzeit scheint es, daß Deutschland keinen Vertreter vor Ort haben wird.
Vorbereitung auf Akita: Am vergangenen Wochenende fand in Seattle das Potlatch-Turnier, eines der größten und ältesten Mixed-Turniere der U.S.A. statt. Die Akita Teams aus den USA und Kanada nutzten dieses Turnier als Vorbereitungsturnier und setzten sich auch gegen alle anderen durch bis in das Endspiel. Damit hat zumindest das Team USA bestätigt, daß der amerikanische Dachverband UPA trotz der Unkenrufe vieler US-Spieler ein sehr starkes Team zusammengestellt hat.
Im Endspiel gewannen die USA gegen Kanada 15-9.
Teams in Akita: Neben den bereits erwähnten Websites für das Team aus World Games Kanada und aus Deutschland, finden sich nun auch Seiten für die Teams aus USA und Schweden.
EUCC 2001 in Prag: Heute ist der erste Spieltag für die 55 Mannschaften, die zur Bestimmung des europäischen Club-Meisters 2001 nach Prag angereist sind. Die Veranstalter haben auf Ihrer Website die erste Ausgabe des täglich erscheinenden Newsletters als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Es ist zu erwarten, daß dort auch bald die ersten Ergebnisse veröffentlicht werden.
International Frisbee Tournament: Zum 44. Mal fand in den USA am vergangenen Wochenende das älteste Frisbeesport-Turnier statt, das "International Frisbee Tournament" (IFT). Wie vor 44 Jahren war die einzig vertretene (und daher auch älteste) Frisbeesportart "Guts Frisbee". Die Teilnehmer-Zahlen haben zwar drastisch nachgelassen, "international" war das Turnier vermutlich schon seit einigen Jahren nicht mehr und der Altersschnitt der Teilnehmer dürfte über 40 Jahren liegen, doch es gelang wieder, 4 Mannschaften aus verschiedenen Bundesstaaten der USA in der Stadt Atlantic Mine zusammenzubringen. Zum neunten Mal in Folge gewann das Team "Cupola Bandits" aus Detroit vor den Breakers aus Chicago. Das nächste Guts-Turnier, die US-Meisterschaften, findet am 4. August in Marquette, Michigan, statt.
Th. Griesbaum, Frisbee Logbuch