Dezember 2000

Freitag, 22.12.

Ultimate-Mäzen: Vor einiger Zeit hat sich ein deutscher Ultimate-Spieler gemeldet, der eine Möglichkeit sucht, mit 1 000.- DM, die er zur Verfügung stellen möchte, den Ultimate-Nachwuchs zu fördern. Noch hat er nicht entschieden, für welches Projekt der Betrag eingesetzt werden soll. Erfreulicherweise ist er nicht der erste, der uneigennützig den Frisbeesport finanziell unterstützt: So erhielt die deutsche Juniorennationalmannschaft 1998 für den Flug zur Ultimate WM in den USA einen größeren Zuschuß durch einen privaten Gönner.
Wer auch den Frisbeesport finanziell unterstützen möchte, kann dies bei vielen Vereinen oder auch direkt beim DFV sogar gegen Ausstellung einer Spendenbescheinigung tun.

Donnerstag, 21.12.

B-Relegation Hallen-Ultimate: Die folgenden Teams nehmen an der B-Relegation zur deutschen Hallen-Ultimate-Meisterschaft teil (sie wurden bereits direkt informiert):

1. Tekielas (Kiel)
2. Johannes (Mainz)
3. Erdferkel (Marburg)
4. 7 Schwaben (Stuttgart)
5. Jelly Fish (Wolfenbüttel)
6. Frühsport 02 (Koeln)
7. Ultimate Squares (Mannheim)
Die B-Relegation findet am 3./4. März in Köln statt; Gastgeber ist das Team "Frühsport 0,2".

Montag, 18.12.

Harbour Ultimate 2001: Laut einer Nachricht von Ronald de Groot ist es 99% sicher, daß eines der größten europäischen Ultimate-Turniere, das Rotterdam Harbour Open, im Jahr 2001 nach einer Pause in 2000 wieder stattfinden wird.

Kaimana Klassik 2001: Seit einigen Jahren nehmen europäische Ultimate-Spieler an dem äußerst beliebten Ultimate-Turnier "Kaimana Klassik" auf Oahu (Hawaii) teil, meist als Mitglied der Pickup-Mannschaft "EuroTrash". In 2001 wird zusätzlich ein deutsches Team unter dem Namen "I' ANO OANE" antreten, das sich überwiegend aus Spielern aus dem Münchner Raum zusammensetzt.

Mittwoch, 14.12.

Dr. SAND & Mr. GRASS: Erstmals versucht das Ultimate-Team von Tenerifa (Kanarische Inseln, Spanien) ein Turnier zu organisieren, dessen Spiele abwechselnd auf Sand und Grass stattfinden sollen. Dieses Jahr war bereits im Anschluß an das Gran Canaria Strandturnier eine Gruppe von Spielern dort und konnte sich von der Gastfreundschaft und der guten Qualität der Felder überzeugen. Das Turnier soll vom 16. - 18. Februar 2001 stattfinden.

Gran Canaria Strandturnier 2001: Zum zweiten Mal organisieren die Ultimate-Spieler Gran Canarias ein Strandturnier auf ihrer bekannten Insel. Vom 16. bis 18. März 2001 können alle winter-gestreßten Europäer Sonne tanken auf drei Feldern mit geplanten 120 Spielern. In den 15 000.- Ptas Startgeld sind enthalten die Teilnahmegebühr, Unterkunft und Frühstück für drei Tage sowie eine Party. Noch sind nicht alle Informationen auf der Turnier-Website vorhanden, doch sie wird in den nächsten Tagen fertig sein, da die Anmeldung ab dem 1.1.2001 freigegeben wird.

Vorstands-Wahlen WFDF: Der World Flying Disc Federation (WFDF) führt wieder Wahlen zu seinem Vorstand durch. Erstmalig haben die Mitgliedsverbände die Möglichkeit, Ihre Stimmen per Web-Formular abzugeben, nachdem im Vorfeld bereits Kandidaten webbasiert benannt werden konnten. Die Frist, innerhalb derer Stimmen abgegeben werden können, endet am 21. Dezember 2000.

Dienstag, 13.12.

Disc-Golf-Magazin des DFV: Letzten Donnerstag ist die dritte Ausgabe des "Birdie" erschienen, das Disc-Golf Magazin des Deutschen Frisbeesport Verbands. Redakteur Frank Neitzel aus Berlin ist es gelungen, das Heft mit Artikeln, Ergebnislisten und erstmalig auch Photos vollzupacken. Weitergeben möchte ich die Bekanntgabe der deutschen Disc Golf Meister 2000: Im Open gewann Michael Kobella den Titel, bei den Damen setzte sich Ann-Christin Drews durch. Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe ist der 15.3.2001. Ein Abonnement (2 Ausgaben/Jahr) kostet 7.- DM. Weitere Informationen über den deutschen Disc Golf-Sport stehen auch im WWW zur Verfügung.

Ken Climo: Der 10-fache Disc Golf Weltmeister Ken Climo stellt auf seinen neuen WWW-Seiten Tips und Tricks zum Thema Driven und Putten vor (empfohlen von Golfern aus Österreich). Er soll auch für die Disc Golf EM am 2. bis 4. Juni in Oslo sein Kommen zugesagt haben.

Freitag, 08.12.

UPA veröffentlicht Vorschlag für 10th Edition: Seit vielen Jahren spielen die Ultimate-Spieler der USA nach der 9. Ausgabe der Regeln der Ultimate Players Association (leider differieren diese in einigen Punkten von denen des WFDF). Immer wieder wurde die 9. Ausgabe modifiziert doch nun hat die UPA einen Vorschlag für die 10. Ausgabe vorgelegt (siehe rec.sport.disc). Bis dieser Vorschlag auf den WWW-Seiten der UPA erscheint, kann man sich eine Word-Datei kopieren, in der eine (inoffizielle) Kopie enthalten ist.

25 Jahre Ultimate: Das Universitäts-Team "Warwick Bears" (University of Warwick, England) wird im nächsten Jahr sein 25-jähriges Jubiläum begehen. Das Team wurde im Oktober 1976 gegründet, vier Jahre bevor es in Deutschland das erste Team (Rotenburg Skywalkers) gab. Sehr viele Britische Ultimate-Spieler gingen durch die "Schule" dieses Teams und nun will man durch einen Aufruf versuchen, so viele Alumni wie möglich für eine geplante Jubiläumsveranstaltung zusammen zu bekommen.

Noch mehr Porró-Bilder: Wer noch nicht genug hat, findet seit gestern im WWW eine riesige Sammlung von Bildern, die ein irischer Spieler vom letzten Porró Open in Barcelona gemacht hat.

Paganello Update: Gestern wurden neue Informationen zum Paganello Open 2001 an alle Teams verschickt, welche die "Qualifikation" zu diesem äußerst beliebten Strandturnier geschafft haben. Nun ist die Teamgebühr fällig, die entweder bis zum 20. Dezember überwiesen sein muß oder beim Christmas-Cup in Karlsruhe bar an den Organisator des Paganello übergeben werden kann. Beim Christmas-Cup werden die Veranstalter des Paganello auch Videos vom Paganello 2000 verkaufen.

AFDA noch in Nöten: Wie bereits gemeldet, sucht der österreichische Frisbeeverband nach Frisbeesportlern, die Interesse haben, dem Verbandswesen in Österreich wieder neues Leben einzuhauchen. Seit dem letzten Aufruf haben sich erst zwei Interessenten gemeldet, doch ein erneute Aufruf in diesen Tagen erbrachte zumindest eine größere Resonanz. Es sollte doch möglich sein, die Last der Organisation auf neue Schultern zu verteilen...

Montag, 04.12.

Ultimate auf Mallorca ?: Wird es nach dem großen Erfolg des ersten Ultimate-Turniers auf Mallorca dort nun auch eine Mannschaft geben ? Jedenfalls hat sich ein ehemaliger Spieler der Zueri Ultimate Flyers aus Zürich gemeldet, der nun auf Mallorca lebt und gerne wieder spielen würde.

Zu viel Red Bull getrunken ?: Auf der Ultimate-Weltmeisterschaft 2000 in Heilbronn erlitt ein englischer Spieler abends einen Zusammenbruch und mußte in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die englische Delegation kennt bis heute nicht die Ursachen. Ein Artikel in der englischen Sunday Times scheint aber Vermutungen zu bestätigen, daß der Zusammenbruch durch den übermäßigen Genuss von isotonischen Geträken hervorgerufen bzw. begünstigt wurde.

Neue Ultimate-Regeln des WFDF: Das Ultimate-Regelkomittee unter dem Vorsitz von Dan Engström hat dem Ultimate-Komittee des WFDF einige Vorschläge zu Regeländerungen für 2001 vorgelegt. Sie sollen in den nächsten zwei Wochen diskutiert und ab Januar einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden.

EUCC 2001: Es gibt neue Informationen aus Prag: Es scheint, daß sich nun in Prag doch genügend Felder haben reservieren lassen, so daß die Ultimate Club-EM aller Voraussicht nach in Prag stattfinden wird. Genaueres hoffentlich bald.

11. DFV-Versammlung: In Kürze einige (inoffizielle) Informationen (s. auch Archiv der Wurfpost):

Vorstand neu besetzt:
Präsident:      Volker Schlechter (Stuttgart) - neu
Vize-Präsident: Markus Lust (Koblenz) - neu
Geschäftsführer: Gerd Rosenowski (Oldenburg)
Schatzmeister:   Oliver Ludwig (Rotenburg/W.)

Die übrigen Gremien (Spielmoduskomittee, Schulkomittee) und
Einzelposten (Team Chefs, Golf-Koordinator) bleiben unverändert
(Ausnahme: neue Kassenprüferin Anja Hansen - zusammen mit Jutta
Hübner).

Neue Ultimate-Spielordnung:
Ab der Freiluft Saison 2001 erfolgt die Ermittlung des deutschen
Freiluft-Ultimate Meisters gemäß dem Vorschlag 10-10-10 der im
letzten Jahr eingesetzten Spielmodus AG. Die Spielordnung liegt als
PDF-Datei auf den Webseiten des DFV unter unter dem Link "Vorschläge Spielmodus".
Die Spielordnung im Hallen-Ultimate bleibt unverändert.

Termine:
A- und C-Relegation und Damen-Qualif.: 10./11.3. Aachen
Hallen-Ultimate DM 2001: 24./25.3. Rüsselsheim, 1./2. und Damen-Liga
Freiluft DM 2001: Karlsruhe hat ein abgerundetes Konzept vorgelegt
und den Zuschlag bekommen. Termin: Im Juli, genaues Datum richtet
sich noch nach der Club EM in Prag.

Disc Golf DM: 7./8.7. Söhnstetten

DDC-DM: 30.6./1.7. Tuttlingen


Es waren 8 stimmberechtigte DFV-Vereine sowie 2 Einzelmitgliedsvereine ohne eigenes Stimmrecht anwesend.

UTI-Nachfolge: Wie bereits gemeldet, hat sich das erfolgreiche englische Ultimate-Team UTI ("Under the Influence") vor kurzem aufgelöst. Nun haben sich einige der Ex-UTI-Spieler zusammengetan und stellen einen Nachfolger zusammen mit Hauptsitz in Süd-London. Das Team will sich für die Club-EM 2001 in Prag sowie für die Club-WM 2002 in Hawaii qualifizieren. Unklar ist, welche Spieler auf dem Beach Ultimate Turnier Paganello unter dem namen "UTI" antreten werden (immerhin steht UTI auf der Teilnehmerliste).

Junioren-Ultimate in England: In England wird seit einigen Jahren Juniorenarbeit betrieben, die sich zwar noch nicht in besonderen internationalen Erfolgen niederschlagen konnte, aber doch zu beachtlichen Spielerzahlen im Juniorenbereich geführt hat. So wird am 20./21. Januar 2001 eine englische Junioren-Hallen-Ultimate-Meisterschaft stattfinden. In Deutschland gab es schon seit Jahren keine Junioren-Meisterschaft mehr.
 

Th. Griesbaum, Frisbee Logbuch